Heizung optimieren: Mit kleinem Geld groß sparen
Optimieren und profitieren
Wussten Sie, dass rund 85 % des Energieverbrauchs in Ihrem Haus auf das Konto von Heizung und Warmwassererzeugung gehen? Und dass etwa drei Viertel aller Heizanlagen in Deutschland ineffizient arbeiten? Höchste Zeit also, auch Ihre Anlage einem Effizienz-Check zu unterziehen. Gerade bei technisch veralteten Anlagen können Sie durch eine
professionelle Optimierung – z.B. durch einen
hydraulischen Abgleich, neue Thermostatventile
oder einen Pumpentausch
– große Einsparpotenziale nutzen.
Diese preisgünstigen Maßnahmen sorgen schon
nach kurzer Zeit für geringere Heizkosten und spürbar mehr Wohnkomfort.
Perfektes Zusammenspiel
Die einzelnen Maßnahmen für eine Systemoptimierung haben einen wesentlichen Vorteil: Sie betreffen Anlagenkomponenten, die in Ihrer Anlage entweder schon vorhanden sind oder sich mit wenig Aufwand nachrüsten lassen. Im Detail sind das Heizungspumpe, Regelungstechnik (Thermostatventile) und Rohrleitungen.
Das heißt: Auch ohne den Austausch des Heizungskessels können Sie den Energieverbrauch Ihrer Heizungsanlage spürbar verringern.
Sie planen einen Neubau oder eine komplette
Heizungsmodernisierung? Auch hier profitieren Sie
von einer Systemoptimierung. Erst durch die ideale
Einstellung des physikalischen Gesamtsystems,
mit dem sogenannten hydraulischen Abgleich,
entfaltet sich das volle Effizienzpotenzial Ihrer neuen
Heizungsanlage. Übrigens: Auch wer sich um staatliche
Fördermittel bewirbt, sollte sich über Optimierungsmaßnahmen informieren. Für viele Zuschüsse und Kredite benötigen Sie einen Nachweis darüber, dass Ihre Anlage durch einen hydraulischen Abgleich richtig eingestellt ist.
Alle Vorteile der Systemoptimierung im Überblick:
-
Geringere Kosten
-
Energieeinsparung
-
Längere Lebensdauer der Komponenten
-
Mehr Heizkomfort
-
Gleichmäßige Wärmeabgabe
-
Keine störenden Geräusche
-
Bessere Regelbarkeit der Anlage
-
Weniger Umweltbelastung
-
Geringerer Energieverbrauch
-
Niedrigere Emissionen

